Pythagoras Solutions Blog | Insights | Think compliance

Risikomanagement und Compliance: Unterschiede und Synergien

Geschrieben von Pythagoras Blog Team | 15.12.2023 15:26:46
 

In der dynamischen Welt der Unternehmensführung sind die Unternehmen ständig mit Markt-, Ausfall- und Compliance-Risiken konfrontiert. Ein ausgefeiltes Risikomanagement ist unabdingbar, um diese Herausforderungen effektiv zu bewältigen. Obwohl sich Risikomanagement und Compliance in bestimmten Aspekten unterscheiden, hat ein optimales Zusammenspiel der beiden Strategien einen Synergieeffekt.

Das Risikomanagement ist das zentrale Element der strategischen Planung und Kontrolle, um mögliche Schäden für ein Unternehmen zu verhindern. Ziel ist die Risikominimierung durch systematische Überwachung aller relevanten Umstände und Faktoren. Unternehmerisches Handeln ist von Natur aus risikoreich, da die Zukunft und die Auswirkungen von Entscheidungen nicht vollständig vorhersehbar sind. Risikomanagement wird daher zu einer unverzichtbaren Praxis.

Sie konzentriert sich auf die Identifizierung, Bewertung und das Management von Risiken, die das Erreichen der Unternehmensziele beeinträchtigen könnten. Die systematische Analyse potenzieller Bedrohungen und Chancen stellt sicher, dass ein Unternehmen in der Lage ist, mit Unwägbarkeiten umzugehen und seine Ziele zu erreichen. Dieser umfassende Ansatz berücksichtigt ein breites Spektrum von Risikoarten, einschliesslich finanzieller, betrieblicher, strategischer und reputationsbezogener Aspekte.

Die Bedeutung des Risikomanagements für Unternehmen

Unternehmen sind verschiedenen Risiken wie Markt-, Ausfall- und Compliance-Risiken ausgesetzt. Übergeordnetes Ziel des Risikomanagements ist es, robuste betriebliche Abläufe zu etablieren, ohne übermäßige finanzielle Folgen oder gar das Risiko einer Insolvenz zu provozieren. Alle Geschäftsentscheidungen sollten daher das Ergebnis einer genauen Kontrolle aller potenziellen Risiken sein. Die erwarteten Erträge sollten immer im Verhältnis zu den potenziellen Risiken betrachtet werden. Risikomanagement ist daher nicht nur ein integraler Bestandteil des Projektmanagements, sondern vor allem eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung. Es sollte fest in die Unternehmenskultur integriert sein, darf aber niemals die jeweiligen Strategien ernsthaft beeinträchtigen.

Risikomanagement vs. Compliance

Risikomanagement und Compliance sind zwei Schlüsselelemente der Corporate Governance. Sie zielen darauf ab, verschiedene Aspekte der Unternehmenstätigkeit zu kontrollieren und zu regulieren. Obwohl die beiden Konzepte miteinander verknüpft sind, unterscheiden sie sich in ihren Schwerpunkten und Zielen. Im Gegensatz zum Risikomanagement bezieht sich die Compliance auf die Einhaltung von Gesetzen, Vorschriften, Normen und internen Richtlinien, die für die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens gelten. Das Hauptziel der Compliance besteht darin, sicherzustellen, dass das Unternehmen im Einklang mit den geltenden Vorschriften und Standards handelt. Dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftspraktiken, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Darüber hinaus werden Massnahmen ergriffen, um Verstösse zu verhindern oder zu korrigieren. In einem breiteren Kontext kann das Risikomanagement als proaktiver Ansatz betrachtet werden. Es zielt darauf ab, potenzielle Probleme vorherzusehen und proaktiv zu handeln. Compliance ist eher reaktiv und konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass bestehende Regeln und Standards eingehalten werden.

Ein Beispiel aus dem Finanzsektor

Ein internationales Finanzunternehmen plant die Einführung eines digitalen Zahlungssystems, um das Kundenerlebnis zu verbessern.

  • Beim Risikomanagement werden potenzielle Probleme wie technologische Schwierigkeiten, operationelle Risiken und strategische Kundenakzeptanz analysiert. Es werden auch proaktive Maßnahmen vorgeschlagen, einschließlich robuster Sicherheitsprotokolle, Schulungen und gezielter Marketingstrategien.
  • Compliance stellt sicher, dass alle Gesetze und Vorschriften für das neue Zahlungssystem eingehalten werden. Dazu gehören Datenschutz- und Anti-Geldwäsche-Vorschriften. Durch die Implementierung eines AML-Tools wird eine effektive Geldwäsche-Compliance sichergestellt. Durch interne Kontrollen, Mitarbeiterschulungen und die Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden stellt die Compliance-Abteilung ausserdem sicher, dass die gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt werden, um Sanktionen zu vermeiden.

  • Eine proaktive Compliance-Strategie könnte auch regelmäßige Überprüfungen interner Richtlinien, laufende Mitarbeiterschulungen und die Integration von Ethik- und Integritätsprogrammen umfassen.

Synergie von Risikomanagement und Compliance

Immer mehr Unternehmen, insbesondere in regulierten Branchen, erkennen den Wert einer proaktiven Compliance-Strategie. Diese umfasst Maßnahmen, die über die bloße Erfüllung gesetzlicher Anforderungen hinausgehen. Das Unternehmen identifiziert potenzielle Compliance-Risiken im Vorfeld, bevor sie zu Problemen werden, und setzt Strategien zur Minimierung oder Vermeidung dieser Risiken um. In diesem Sinne kann eine proaktive Compliance-Strategie synergetisch mit dem Risikomanagement zusammenarbeiten. Das Risikomanagement konzentriert sich auf die Erkennung und das Management von Risiken. Die proaktive Compliance konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass das Unternehmen nicht nur die Gesetze einhält, sondern auch ethisch und verantwortungsbewusst handelt. Gemeinsam tragen diese Ansätze dazu bei, das Gesamtrisiko zu minimieren und das Vertrauen von Kunden, Investoren und anderen Interessengruppen zu stärken.

 


Bleiben Sie informiert

Wir halten Sie immer auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, wichtigen Informationen, hilfreichen Tipps und wertvollen Artikeln.