PEP Politisch exponierte Person: 1MDB-Affäre

4 min Lesezeit
30.08.2024 10:20:57

In der Welt der Finanzen spielen politisch exponierte Personen (PEPs) eine bedeutende Rolle. Der Korruptionsskandal rund um den staatlichen Investmentfonds 1Malaysia Development Berhad (1MDB) verdeutlicht, wie PEPs Finanzsysteme ausnutzen können. Der Fall zeigt, welche Risiken und Herausforderungen mit politisch exponierten Personen verbunden sind und welche Compliance-Anforderungen Finanzinstitute erfüllen müssen, um Machenschaften zu verhindern.

PEPs sind nicht nur in Ländern mit schwachen Institutionen und mangelnder Transparenz eine Herausforderung, sondern auch in Volkswirtschaften, die als stabil und entwickelt gelten.

PEP Politisch Exponierte Person

Der Begriff "PEP Politisch Exponierte Person" bezeichnet Einzelpersonen, die aufgrund ihrer einflussreichen öffentlichen Ämter oder politischen Funktionen ein erhöhtes Risiko für Finanzkriminalität, wie Korruption und Geldwäsche darstellen. Dazu zählen Staatsoberhäupter, Regierungsmitglieder, hochrangige Beamte, Richter oder Militärführer. Um diesen Risiken vorzubeugen, unterliegen PEPs verstärkten Sorgfaltspflichten, wenn sie Geschäfte mit Finanzinstituten tätigen, um der Finanzkriminalität vorzubeugen. Die Finanzinstitute müssen die Herkunft von Vermögenswerten und Finanztransaktionen der beispielsweise Staatsoberhäupter, Regierungsmitglieder, hochrangige Beamte, Richter oder Militärführer genauer prüfen und verdächtige Aktivitäten melden.

 

Überblick über die 1MDB-Affäre

Die 1MDB-Affäre ist einer der grössten Korruptionsskandale der jüngeren Geschichte in Malaysia. Dabei ging es um Unterschlagungen und Geldwäsche im staatlichen Investmentfonds 1Malaysia Development Berhad (1MDB). Der Skandal erregte weltweite Aufmerksamkeit und zog internationale Ermittlungen nach sich.

Hintergründe der Affäre

1MDB wurde 2009 als strategisches Investmentunternehmen der malaysischen Regierung gegründet, um den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes zu fördern. Stattdessen entwickelte sich der Fonds zu einem undurchsichtigen Finanzvehikel, in dem Milliarden Dollar verschwanden.

Hochrangige Politiker, Beamte und Geschäftsleute sollen in den 1MDB-Fall verwickelt gewesen sein. Es gab Vorwürfe der Unterschlagung, Geldwäsche und Korruption in grossem Stil.

Beteiligte Personen und Institutionen

Im Zentrum des 1MDB-Skandals stand der damalige malaysische Premierminister Najib Razak, der gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender des Fonds war. Weitere Schlüsselfiguren waren hochrangige Beamte, Geschäftsleute und Finanzinstitutionen aus Malaysia und dem Ausland.

Die komplexen Finanztransaktionen, die mit 1MDB in Verbindung standen, zogen Ermittlungen in mehreren Ländern wie den USA, Singapur und der Schweiz nach sich.

Rolle von Najib Razak als PEP

Der ehemalige malaysische Premierminister Najib Razak spielte eine entscheidende Rolle in der 1MDB-Affäre. Als Vorsitzender des 1MDB-Aufsichtsrats und Finanzminister hatte Najib Razak enge Verbindungen zu dem staatlichen Investmentfonds 1Malaysia Development Berhad (1MDB). Die Ermittlungen zeigten, dass Gelder aus 1MDB auf private Konten von Najib Razak geflossen sein sollen.

Verbindungen zu 1MDB

Als Vorsitzender des 1MDB-Aufsichtsrats und Finanzminister übte Najib Razak erheblichen Einfluss auf den Staatsfond aus. Die Untersuchungen ergaben, dass Hunderte Millionen Dollar aus 1MDB-Konten auf Privatkonten von Najib Razak transferiert wurden. Dieser Verdacht der Veruntreuung öffentlicher Gelder und Geldwäsche durch den damaligen Premierminister war der Auslöser für den grössten Korruptionsskandal in der Geschichte Malaysias.

Die enge Verbindung von Najib Razak zu 1MDB und die fragwürdigen Geldströme, die mit seinem Namen in Verbindung gebracht wurden, zeigen, dass der ehemalige Regierungschef als PEP (Politisch Exponierte Person) Risiken für Finanzkriminalität und Geldwäsche darstellte. Sein Machtmissbrauch war ein zentraler Faktor im 1MDB-Skandal.

Geldwäsche und Korruption in der 1MDB-Affäre

Über ein komplexes Geflecht von Offshore-Gesellschaften und Briefkastenfirmen sollen Milliarden Dollar aus dem malaysischen Staatsfonds 1MDB abgezweigt und in Luxusgüter, Immobilien und andere Investitionen reinvestiert worden sein. So versuchten sie, die illegalen Gelder in den legalen Wirtschaftskreislauf einzuschleusen und die Papierspur zu verwischen.

Offshore-Firmen und Briefkastenfirmen

Eine zentrale Rolle bei der Geldwäsche in der 1MDB-Affäre spielten Offshore-Gesellschaften und Briefkastenfirmen. Über diese Konstrukte wurden die Gelder aus Malaysia in Steueroasen wie den Britischen Jungferninseln, Singapur oder die Schweiz transferiert. Von dort aus konnten die Gelder dann weiter verschleiert und in lukrative Investitionen umgeleitet werden. Die Ermittlungen zeigten, wie effektiv diese Offshore-Netzwerke zur Verschleierung von Korruption und Geldwäsche eingesetzt wurden.

 

Internationale Ermittlungen und Konsequenzen

Der 1MDB-Skandal zog internationale Ermittlungen in mehreren Ländern nach sich. Gerichte in den USA, Singapur, der Schweiz und anderen Staaten leiteten Strafverfahren ein und veranlassten Vermögensabschöpfungen. Diese rechtlichen Schritte zielten darauf ab, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen und die Folgen der Korruption und Geldwäsche aufzuarbeiten.

 

Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf PEPs

Um Korruption und Geldwäsche bei politisch exponierten Personen (PEPs) zu verhindern, sind Transparenz und Rechenschaftspflicht erforderlich. Finanzinstitute müssen PEPs identifizieren, überprüfen und verdächtige Transaktionen melden.

Regulierungen wie die EU-Geldwäscherichtlinie und das deutsche Geldwäschegesetz verlangen, dass Finanzinstitute ihre Geschäftsbeziehungen mit PEPs überwachen und verdächtige Aktivitäten an die Behörden melden.

 

Rolle der Finanzinstitute

Finanzinstitute spielen eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche im Zusammenhang mit PEPs. Sie sind verpflichtet, die Herkunft von Vermögenswerten zu prüfen und mögliche Interessenkonflikte zu identifizieren.

Bei jedem Kunden und besonders bei PEPs müssen die Vermögensverhältnisse gründlich geprüft werden, um Transparenz zu schaffen. Es muss festgestellt werden, woher Geldbeträge stammen, die das offengelegte Vermögen übersteigen.

Aufgrund ihrer Position und ihres Einflusses wird anerkannt, dass viele PEPs in Positionen sind, die potenziell für Geldwäsche und damit verbundene Vortaten, einschliesslich Korruption und Bestechung, sowie Aktivitäten im Zusammenhang mit der Terrorismusfinanzierung missbraucht werden können.

Prävention und Bekämpfung von Korruption am Beispiel des Falls 1MDB


Um Korruption und Geldwäsche effektiv zu bekämpfen, sind internationale Kooperation und starkes Engagement entscheidend. Ein Beispiel hierfür ist die Operation "Car Wash" (Lava Jato) in Brasilien, die 2014 begann. Diese umfangreiche Ermittlung deckte ein weitreichendes Korruptionsnetzwerk auf, das von Brasilien ausgehend zahlreiche andere Länder erfasste. Dank der Zusammenarbeit zwischen brasilianischen Behörden und internationalen Partnern, darunter US-Behörden, konnten Hunderte von Politikern und Geschäftsleuten angeklagt werden. Der Informationsaustausch war hierbei entscheidend, um grenzüberschreitende Finanzströme zu verfolgen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Internationale Organisationen wie die OECD, der Europarat und die Vereinten Nationen entwickeln solche Kooperationen weiter, um die Strafverfolgung und Vermögensabschöpfung zu erleichtern.

Lösung: Pythagoras 360°

Pythagoras 360° - eine integrierte Plattform, die nahtlose Lösungen für KYC, AML, ESG-Herausforderungen und UBO Screenings bietet. Durch die Integration von Compliance-Tools wie Pythagoras 360° behalten Unternehmen den Überblick über ihre wirtschaftlichen Berechtigten und kommen regulatorischen Anforderungen effizient nach.

Automatisch. Effizient. Täglich.