Compliance in der Modebranche: Neue Vorschriften erfordern vollständige Transparenz in der globalen Mode-Lieferkette.

3 min Lesezeit
01.02.2024 19:59:58

 

Wie kann dies erreicht werden?

Xinjiang ist für bis zu 20 % der weltweiten Baumwollproduktion verantwortlich – die hauptsächlich von versklavten Uiguren geerntet wird. Dies bringt globale Modeunternehmen in eine heikle Lage: Um ihren Ruf zu wahren und die neuen Vorschriften einzuhalten, müssen sie die Baumwollproduktion vollständig säubern. Technologische Innovationen ermöglichen eine lückenlose Überwachung und Transparenz der Lieferketten. Dies kann zum Vorteil der Branche genutzt werden.

Xinjiang, Chinas westliche Grenze, ist ein isoliertes Land, das von imposanten Gebirgszügen und weiten Wüstenlandschaften umgeben ist. Die Region ist von einer ausgeprägten Kultur geprägt, die von ihren überwiegend muslimischen Bewohnern ausgeht. Die Abgeschiedenheit hat es der chinesischen Regierung ermöglicht, ihre „Strike Hard“-Kampagne zu verschleiern – eine Schreckensherrschaft über die muslimische Bevölkerung vor Ort, die von den Vereinigten Staaten, Kanada und den Niederlanden als Völkermord bezeichnet wird. Mehr als 1,3 Millionen Uiguren wurden in Konzentrationslager gezwungen, wo sie Folter, systematische Massenvergewaltigungen und Zwangsarbeit erleiden müssen. Dieses erschütternde Unterfangen ist darauf ausgerichtet, „ihre Abstammung zu brechen, ihre Wurzeln zu vernichten“. Die chinesische Regierung zieht aus dieser Unterdrückung finanziellen Nutzen: Xinjiang trägt zu unglaublichen 20 % der weltweiten Baumwollproduktion bei, die hauptsächlich von den versklavten Uiguren geerntet wird.

Ein unmodisches Dilemma

Globale Modehäuser haben sich mit den Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Baumwolle aus den Zwangsarbeitslagern in Xinjiang auseinandergesetzt. In einem Bericht des Australian Strategic Policy Institute (ASPI) aus dem Jahr 2020 wurde aufgedeckt, dass führende europäische Modeunternehmen auf Baumwolle aus uigurischer Versklavung zurückgreifen. Als Reaktion auf die darauffolgende Empörung schworen zahlreiche Unternehmen öffentlich, keine Baumwolle aus Xinjiang mehr zu verwenden. Dies rief jedoch eine Gegenreaktion der chinesischen Verbraucher hervor, die über die Anerkennung der Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang durch die Unternehmen empört waren. Angesichts dieser Gegenreaktion hielten sich viele Modeunternehmen nicht an ihre ethischen Verpflichtungen gegenüber dem westlichen Publikum. So erklärte beispielsweise ein Unternehmen ganz offen seine Absicht, angesichts des chinesischen Boykotts weiterhin Baumwolle aus Xinjiang zu kaufen. Es ist unverschämt heuchlerisch, dass diese Entscheidung getroffen wurde, während man gleichzeitig gegenüber den westlichen Verbrauchern behauptete, dass man niemals Baumwolle aus der Region beziehe.

Slavery chains
Slavery chains credit Hussain Badshah_Unsplash

 

Die juristischen Stoffe wurden gewebt

Doch die Beschaffung von Xinjiang-Baumwolle hat die Modeunternehmen in eine heikle Lage gebracht, die weit über die öffentlichkeitswirksame Gratwanderung zwischen westlichen und chinesischen Verbraucherstimmungen hinausgeht. Die Regierungen wenden zunehmend alte Gesetze und neue Vorschriften an, um gegen Unternehmen vorzugehen, die auf Baumwolle aus Xinjiang angewiesen sind. Im Anschluss an den ASPI-Bericht leitete die französische Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen vier multinationale Unternehmen ein, die im Verdacht stehen, durch die Verwendung von Baumwolle aus uigurischer Produktion von Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu profitieren. Auf breiterer Ebene wird das bevorstehende EU-Gesetz über die Lieferkette, das im Mai 2025 in allen EU-Mitgliedstaaten in Kraft treten soll, mittleren und großen Textilunternehmen die Einhaltung strenger Menschenrechtsstandards in ihren Lieferketten vorschreiben. Diese Gesetzgebung bedeutet, dass vorsätzliche Ignoranz in Bezug auf die Baumwollbeschaffung für Modehäuser keine gangbare Option mehr sein wird.

Ist Baumwolle von Grund auf verrottet?

Die zunehmenden ethischen, rechtlichen und PR-Probleme sind eine gute Rechtfertigung für Unternehmen, nicht mehr auf Baumwolle aus Xinjiang zu setzen. Eine Studie des Centre for Strategic & International Studies ergab jedoch, dass selbst Unternehmen, die sich mit „ethischen“ Lieferketten brüsten, häufig versehentlich Baumwolle aus Xinjiang verwenden. Dies ist auf verworrene Lieferketten zurückzuführen, in denen sich „ethische“ und „unethische“ Baumwolle vermischen. In der Regel wird Baumwolle aus versklavten und legalen Quellen in chinesischen Verarbeitungsbetrieben gemischt, bevor sie von Herstellern in Ländern wie Vietnam und Bangladesch verwendet wird. Um eskalierende rechtliche und PR-Folgen zu vermeiden, müssen Unternehmen in jeder Phase der Lieferkette eine ständige Überprüfung der Herkunft vornehmen.

Auf dem Weg zu einer unversehrten Lieferkette

Da sich die Verstrickung von ethischen, rechtlichen und öffentlichkeitswirksamen Problemen für Modeunternehmen verschärft, müssen sie dynamische Compliance-Softwarelösungen einführen. Die Implementierung eines hochmodernen Systems, das jeden Zulieferer rücksichtslos prüft, gewährleistet die Einhaltung schwankender Vorschriften und stärkt die ethischen Verpflichtungen. Die Auswirkungen der Beschaffung von verdorbener Baumwolle nehmen unaufhaltsam zu. Um sicherzustellen, dass ihre Lieferkette wirklich sauber ist und bleibt, muss der Modesektor technologische Innovationen einführen, die für eine lückenlose Überwachung und Transparenz sorgen. Der Einsatz der richtigen Compliance-Lösungen schützt den Ruf eines Unternehmens, wahrt die Menschenrechte – und sorgt letztlich für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft für alle Beteiligten innerhalb des globalen Textilversorgungsnetzes.

Unsere ESG Lösung vereinfacht die Einhaltung von Vorschriften in der Modeindustrie.

Erfahren Sie wie.

Sprechen Sie unverbindlich mit unseren ESG Experten

 

 
Pythagoras-Newsletter


Bleiben Sie informiert.

Wir halten Sie stets auf dem Laufenden mit Neuigkeiten, wichtigen Informationen, hilfreichen Tipps und wertvollen Beiträgen.